
Jetzt Radverkehrspolitik wählen! © Christoph Evers, ADFC Velbert
Kommunalwahl 2025 - Die Wahlprogramme
Wir haben die Wahlprogramme der Parteien unter die Lupe genommen und geprüft, ob und wie sie sich für den Radverkehr einsetzen werden.
(Verkehrs-)politik gestaltet entscheidend den Radverkehr in einer Kommune mit. Am 14. September sind Kommunalwahlen in NRW und damit auch in Velbert. Dann werden u. a. Stadtrat und Bürgermeister gewählt, die in den kommenden fünf Jahren unsere Situation und insbesondere auch die Radverkehrssituation in Velbert und den Stadtteilen vorgeben werden. Hier werden also Weichen gestellt, die am 14. September jeder von uns beeinflussen kann.
Als ADFC Ortsgruppe Velbert haben wir uns die Wahlprogramme der Parteien angeschaut und einmal zusammengefasst, welche Statements wir zum Thema Radverkehr gefunden haben. Dabei haben wir zum einen direkte Statements aufgenommen als auch indirekte. Beispiel:
Direkt: „Wir machen uns stark für eine eigene Radfahrspur auf dem innerstädtischen Ring“
Indirekt: „Tempo 30 auf allen innerörtlichen Straßen mit Ausnahme weniger, wichtiger Durchgangsstraßen“
Die Auflistung soll ohne Wertung geschehen und ist rein als Information für euch gedacht. Natürlich sieht jede Partei auch noch andere Schwerpunkte und Themen vor. Darauf können wir hier natürlich nicht eingehen.
Nachfolgend haben wir die Parteien in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Statements erscheinen in der Reihenfolge, in der sie auch im jeweiligen Wahlprogramm erwähnt werden. Sollten wir etwas vergessen oder übersehen haben, so bitten wir um eine kurze Info und werden es entsprechend ergänzen oder anpassen.
Das analysierte Wahlprogramm der noch laufenden Legislaturperiode ist rechts verlinkt.
AfD
Wahlprogramm enthält keine fahrrad- oder mobilitätsbezogenen Inhalte.
Quelle: https://afd-kv-mettmann.de/wp-content/uploads/2025/08/Kommunalwahl_2025_Flyer_Velbert.pdf
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
“Eine klima- und menschengerechte Verkehrswende ist für uns Grüne ein zentraler Aspekt nachhaltigen politischen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der Verkehr, sondern die gleichberechtigte Mobilität der Menschen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen.”
„Auf das Erreichte wollen wir aufbauen und uns weiter für eine maßgeschneiderte Mobilitätswende engagieren, die dem Fußgänger‑ und Fahrradverkehr sowie dem ÖPNV in Velbert mehr Raum und Gewicht gibt.“
„Realisierung einer neuen, integrierten Verkehrsentwicklungsplanung (VEP), ausgerichtet auf die Bedürfnisse aller Menschen und nicht nur des Kfz‑Verkehrs“
„Bauliche Veränderung von Verkehrsführungen zur Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer:innen im Straßenraum, insb. an Kreuzungspunkten“
„Erhöhung der Nutzungsqualität und Verkehrssicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen u. a. durch Anpassung der Straßenraumgestaltung und von Ampelschaltungen“
„Tempo 30 in allen Wohngebieten sowie auf anderen innerörtlichen Straßen mit Ausnahme wichtiger Haupt‑ und Durchgangsstraßen“
„Intelligente Parkraumbewirtschaftung zur Verminderung des Flächenverbrauchs bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung für alle Verkehrsteilnehmer:innen“
„Durchgängiges Radwegenetz aus Fahrradstraßen, Radfahrstreifen und verkehrsberuhigten Zonen insb. in den Innenstadtbereichen mit verbesserter Anbindung an den Panoramaradweg“
„Lückenschlüsse u. a. des Birkentalradwegs und im Kuhlendahler Tal zur Erreichung durchgängiger Radwegeverbindungen zwischen den Stadtteilen mit Anschlüssen an das regionale Radwegenetz“
"Fahrradboxen an den S‑Bahnhöfen und dem ZOB; überdachte Fahrradständer oder Fahrradboxen an Sport‑ und Kulturstätten, weiterführenden Schulen etc.“
„Geringere Wartezeiten für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen an Ampeln durch verbesserte Grünschaltungen (…)“
„Verbesserungen an Gehwegen, Absenkungen, Zebrastreifen etc., die auch Personen mit Mobilitätseinschränkungen gerecht werden“
„Verkehrssicherheit insb. für Grundschüler:innen, Senior:innen und Menschen mit Behinderungen erhöhen“
„Verbesserung von Unterhalt, Reinigung, Beleuchtung (LED) und Winterdienst an Geh‑ und Radwegen“
„Erleichterte Radmitnahme im ÖPNV; kostengünstiger ÖPNV für alle Kinder und Jugendliche durch Bezuschussung des Deutschlandtickets“
„Innerstädtische Straßenräume in lebendige, grüne Aufenthaltsorte verwandeln, in denen Menschen sich wohlfühlen; Verlagerung von ruhendem Verkehr aus dem Straßenraum in Parkhäuser und Tiefgaragen“
„Förderung von Elektromobilität, E‑Carsharing und Leih‑E‑Lastenräder durch kommunal bereitgestellte Infrastruktur“
CDU
„Wir schließen gezielt Baulücken, um Zersiedelung zu vermeiden, und machen mit dem Ausbau von ÖPNV und Radwegen unsere Stadt mobil und klimafreundlich.“
„Das Radwegenetz wird systematisch ausgebaut – auf Grundlage eines neuen Verkehrsentwicklungsplans, der sichere, direkte und alltagstaugliche Verbindungen schafft.“
„Wir verbessern die Radwegeverbindungen zwischen den Stadtteilen – damit Radfahren auch über längere Strecken zur echten Alternative wird.“
„Die Ausschilderung und Fahrbahnmarkierungen auf Radwegen und Straßen werden erneuert und kontinuierlich verbessert – für mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit.“
„Der Panoramaradweg wird komplett beleuchtet, Gefahrenstellen werden beseitigt und die Aufenthaltsqualität entlang der Strecke gezielt gesteigert.“
Quelle: https://www.cdu-velbert.de/index.php/wahlen-2025/wahlprogramm
DIE LINKE
Kein Wahlprogramm online publiziert.
FDP
„weiterer Ausbau des Radwegenetzes zwischen den Stadtteilen“
"deutlich mehr Straßenbegrünung (Bäume) in Nebenstraßen"
„den verstärkten Einsatz von Schulbussen, statt Eltern-Taxen“
“eine bessere Würdigung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements – insbesondere durch eine unkomplizierte Übungsscheinförderung für Trainerinnen und Trainer”
PIRATEN
„Wir wollen ein Velbert, in dem sich alle sicher, schnell und klimafreundlich fortbewegen können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto.“
„Ausbau und Trennung von Rad- und Autoverkehr: breite, sichere Radwege zwischen den Ortsteilen – Standard wie auf dem Panorama-Radweg.“
„Kostenfreies Kurzzeitparken und eine Entlastung der Parkraumsituation, insbesondere zur Belebung der Innenstadt.“
„Keine Verengung der Straßen – getrennte Radverkehrsführung zur Entlastung aller.“
Quelle: https://wiki.piratenpartei.de/NRW:Kreis_Mettmann/Velbert
SPD
„Ob zur Schule, zur Uni, zur Arbeit oder in der Freizeit: Wir müssen von A nach B gelangen. Zur Erreichung unserer Ziele möchten wir insbesondere den ÖPNV und den Fuß‑ und Radverkehr ausbauen.“
„Das Radwegenetz muss ausgebaut werden.“
„Radwege sollen in Zusammenarbeit mit dem ADFC geplant werden.“
„Wir möchten das Problem der Elterntaxis durch Kurzhaltezonen in der Nähe der Schulen lösen.“
„Die Flüssigkeit des Verkehrs muss optimiert werden. Dazu müssen auch Ampelanlagen auf Notwendigkeit und Funktionsfähigkeit überprüft werden.“
„Wir sind gegen ein Tempo 30 auf den Hauptverkehrsstraßen, außer es befinden sich Kitas, Schulen oder Altenheime an der Straße.“
Quelle: https://velbert-waehlt.de/wp-content/uploads/2025/07/SPD-Velbert_Wahlprogramm2025_2025-bis-2030.pdf
UVB
„Wir empfehlen die Errichtung und Verknüpfung von Wander- und Radfahrwegen, um eine Entflechtung des individuellen Radfahr- und Autoverkehrs zu erreichen.“
„Dem Schutz von Radfahrern als Verkehrsteilnehmer (ohne Knautschzone) gegenüber dem individuellen Autoverkehr, muss hohe Priorität eingeräumt werden.“
„Der innerörtliche Verkehrsentwicklungsplan wird positiv in unsere Überlegungen einbezogen, besonders im Hinblick auf die Optimierung der Verkehrsflüsse, z. B. durch Verlagerung der Verkehrsführungen und besserer Abstimmung von Ampelschaltungen auf den Hauptverkehrswegen.“
Quelle: https://www.uvb-velbert.de/live/Zukunftsprogramm-der-UVB-Velbert/zukunftsprogramm-uvb.aspx
Velbert anders
"Fortsetzung und Umsetzung des beschlossenen Fuß- und Radwege-Konzeptes.“
Quelle: https://www.velbert-anders.de/images/velbert/wahlprogramm-2025.pdf
Velbert gemeinsam
„Ein gut funktionierendes Verkehrssystem und eine kluge Stadtplanung sind entscheidend für die Lebensqualität in Velbert. Dabei geht es nicht nur um Mobilität im klassischen Sinne, sondern auch um Umweltverträglichkeit, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung. Wir setzen uns für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik ein, die unterschiedliche Bedürfnisse miteinander in Einklang bringt.“
“Ausbau der Fahrradinfrastruktur & Ladepunkte für E-Mobilität.”
Quelle: https://velbert-gemeinsam.de/ziele-fuer-unsere-stadt/